für das zweite Schulhalbjahr wünsche ich Ihnen Kraft, Freude und Gottes Segen. Mit jeder gehaltenen Religionsstunde werben Sie für unser Fach, stehen Sie ein für eine andere, religiöse Sicht auf das Leben und die Welt – und wirken darin für Schule und Schüler*innen seelsorgerlich. Dafür möchte ich Ihnen danken!
Es scheint immer notwendiger zu werden, die religiöse Bildung in der Schule zu stärken. Gerade in diesen Tagen werden Schulen und Eltern vom Landesverband der Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) angeschrieben mit der Kampagne: „Ethik statt Reli“ und dem Ziel, gegen den Religionsunterricht zu agieren.
Um für den Religionsunterricht zu werben haben Kolleg*innen einen Video-Clip erstellt, der in eineinhalb Minuten zeigt, was unser Fach vermitteln möchte und warum wir den Religionsunterricht brauchen (s.u.). Dieser Clip kann z.B. bei Elternabenden, bei der Vorstellung unseres Faches im Rahmen der Schulanmeldung oder auf der Homepage der Schule verwendet werden.
Weiteres INFO-Material zum RU – siehe unten.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Es grüßt Sie herzlich Ihr Bernhard Schupp
Hier der Werbefilm zum RU:
Link zum Film und INFO's über Einsatzmöglichkeiten des Video-Clips im RU
INFO über den RU in Sek I (Flyer) Der Flyer "Fragen nach Gott und der Welt - Informationen zum ev. und kath. RU in der Sek I" wird nicht mehr an die Schulen geschickt. Bitte drucken Sie sich diesen bei Bedarf aus oder leiten Sie ihn digital weiter. --> hier der Link zum Download des Flyers
INFO-Veranstaltung über den RU in der Grundschule
Für die Vorstellung des Faches Religion in der Grundschule - z.B. bei einem Elternabend - können Sie eine Power-Point-Präsentation in einer Lang- und Kurzfassung verwenden. --> hier
____________________________________
Fortbildungen für Grundschule und SBBZ
Biblische Heilungsgeschichten für alle
Biblische Heilungsgeschichten sind sehr beliebte Erzählungen im Unterricht. Sie lassen sich anschaulich darstellen und nachspielen und bieten so einen scheinbar niederschwelligen Zugang gerade für Kinder im Grundschulalter. Zudem zeigen sie die besondere Stellung und Macht von Jesus Christus. Also ein idealer Einstieg in die Beschäftigung mit dem Leben und Wirken Jesu?
Online-Fortbildung, 20. April 2023, von 15:00 - 17:00 Uhr für Religionslehrkräfte am SBBZ und in der Inklusio
Referentin: Barbara Plathow-Holl, Studienleiterin Sonderpädagogik und Inklusion am Religionspädagogischen Institut in Karlsruhe
Mehr INFO und Anmeldung --> hier
____________________________________
„Die Bibel mit neuen Augen sehen“:
Praktische Beispiele für einen lebendigen Religionsunterricht in der Grundschule
Mit dem Blick auf ein nützliches Planungsraster werden exemplarische Unterrichtseinheiten zum Thema „Bibel“ für alle Grundschulklassen vorgestellt.
Referentin: Frau Dr. Michaele Furgber bietet im Rahmen ihrer Tätigkeit als kath. Schulbeauftragte immer wieder ökumenische Fortbildungen zu verschiedenen Themen an. Sie ist Lehrerin an der Grundschule in Bermatingen / Bodenseekreis.
Zielgruppe: Religionslehrkräfte an der Grundschule
Ort: Paul-Gerhardt-Haus, Jasminweg 19 in 88662 Überlingen
Termin: Dienstag, den 9. Mai 2023 um 14.30 Uhr
Mehr INFOs und Anmeldung --> hier
____________________________________
für Grundschule und Orientierungsstufe (5/6)
Escape-Games und Escape-Rooms erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Man lässt sich freiwillig einsperren, muss gemeinsam Hinweise finden und Rätsel entschlüsseln, um zu gewinnen. Warum also diese Methode nicht auch im unterrichtlichen Kontext verwenden? EDUBREAK ist eine Methode, in der Schüler*innen in Teams Rätsel lösen. Dabei lernen sie - also quasi „im Vorbeigehen“ - neue Inhalte und religiöses Fachwissen lernen.
Do. 11.05.2023, 14:30 bis 16:00 Uhr
Referentin: Christine Schneider, Studienleitung Grundschule, RPI Karlsruhe
Mehr INFOs und Anmeldung --> hier
Fortbildungen für Sekundarstufe I
Hoffnungslinien der Bibel
In den aktuellen Krisen geraten gerade Schülerinnen und Schüler in der Sek I schnell ins Abseits. Welche Horizonte eröffnet darin die Bibel bzw. der christliche Glaube? Hierzu gibt es nicht nur Einzelgeschichten, sondern mutmachende Zusammenhänge in der Bibel zu entdecken!
Do. 02. März 2023, 15.00 – 17.00 Uhr, online
Referentin: Dr. Annegret Südland, Studienleitung des RPI Karlsruhe für Sek I
Mehr INFOs und Anmeldung --> hier
____________________________________
Zentrale Sek I - Tagung
16.-17.03.2023, Haus der Kirche / Bad Herrenalb
Thema: „Dem Religionsunterricht Tiefe geben“
Inhalte: (u.a.) Einführung und Vertiefung des ZSL Unterrichts-Feedbackbogens
Anmeldung über das Buchungsportal der Evangelischen Landeskirche in Baden --> hier
____________________________________
KoKo in Sek I für Fortgeschrittene – Akademietagung Bad Wildbad 29.-31.03.2023:
KOKO? Machen wir schon lang! Wirklich? Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, der mehr sein soll als bloßes Reden über konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, stellt an die Praxis besondere Anforderungen. Mehr dazu --> hier
____________________________________
Bibel für den Unterricht (online) – Apg 2 unter der Lupe mit symboldidaktischen Überlegungen
Fr. 28.04.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Dr. Annegret Südland, Studienleiterin für Sek I / RPI Karlsruhe
Apostelgeschichte 2 gilt als ein zentraler Text in der Bibel. Auch im Religionsunterricht kommt er in der Regel vor oder nach Pfingsten vor. Was aber steht da wirklich drin? Hierzu lohnt es sich, miteinander genau in den Text zu schauen, bevor es an die unterrichtliche Umsetzung geht. Mehr dazu --> hier!
____________________________________
Berufliche Schulen
Regionaler Studientag Berufliches Gymnasium
Di. 14.03.2023, 09:00 bis 16:00 Uhr in Singen, Gewerbeschule Hohentwiel, Singen, Leitung: Dr. Harald Becker, Studienleiter RPI
- Vorstellung von Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 2 am BG
- Informationen zu den neuen Abiturformaten im BG
Für Religionslehrkräfte an Beruflichen Schulen / Beruflichen Gymnasien. Anmeldung (bis Die. 28.02.20239 über das Buchungsportal der Ev. Landeskirche in Baden:
Medienpädagogik und -didaktik
KURZFILME IM RELIGIONSUNTERRICHT
Kurzfilme sind ein hervorragendes Medium, um Themen des Bildungsplans gemeinsam mit Schüler*innen zu erschließen. Doch welche aktuellen Filme eignen sich für den Einsatz? Und was gilt es dabei zu beachten. In einer Fortbildungsreihe nehmen wir mögliche Unterrichtideen in den Blick und beschäftigen uns mit der Didaktik und Methodik beim Einsatz von Kurzfilmen.
Im Schuljahr 2022/23 finden Online-Fortbildungen zum Einsatz von Kurzfilmen in den verschiedenen Jahrgangsstufen statt. Mehr dazu --> hier
____________________________________
Friedenspädagogik
„Konflikte erkennen und verstehen“ ist das erste Modul des „Konfliktführerscheins“, das am Samstag, 11. Februar startet. Der Basiskurs für konstruktive Konfliktbearbeitung vermittelt erste Kompetenzen im Umgang mit privaten wie öffentlich-politischen Konflikten. Alle Module können auch einzeln gebucht werden. Anmeldeschluss für das erste Modul ist der 8. Februar, der Tagungsort befindet sich zwischen Taisersdorf und Herdwangen. Nähere Informationen finden Sie im
Info-Blatt --> hier
____________________________________
WEITERE HINWEISE, LINKS UND VERANSTALTUNGEN:
Der Landesschülerbeirat (LSBR) forderte in seinem Grundsatzprogramm u.a. „die Reduktion des Religionsunterrichts zugunsten von politischer Bildung“. Die vier Kirchen widersprechen der Forderung, den Religionsunterricht in der Stundentafel der Sekundarstufe I zu kürzen, in einer Presseerklärung vom 02.02.2023 --> hier
____________________________________
DIDACTA vom 7.-11. März 2023 in Stuttgart
Die Kirchen werden dort wieder einen Stand haben. Den Flyer über das kirchliche Programm auf der Didacta können Sie --> hier einsehen.
Einige Tickets in Form von Codes können wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen. Bitte melden Sie sich in unsrer Religionspädagogischen Arbeitsstelle und Medienstelle. Die Anmeldung mit Eingabe der Codes läuft über: https://www.messe-stuttgart.de/didacta/besucher/tickets-oeffnungszeiten
____________________________________
Int. theologische Bodenseekonferenz
Schwerter zu Pflugscharen?! – Pflugscharen zu Schwertern!?
Kirchliches Reden und Handeln zwischen Friedensvision und realpolitischen Umbrüchen mit Prof. Dr. Elisabeth Parmentier und Rahel Hürzeler
Freitag, 17. März 2023 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr – in Präsenz Romanshorn (Schweiz) und digital –
Flyer mit INFOs und Anmeldung --> hier
____________________________________
Konfessionelle Kooperation (KoKo) wird erweitert:
Ab dem kommenden Schuljahr ist KoKo grundsätzlich auch in den Klassenstufen 3 und 4 möglich und somit in allen Standartzeiträumen der Grundschule und Sekundarstufe I.
Anträge (Erst- und Fortsetzungsanträge) zur konfessionellen Kooperation sind bis zum 01.03.2023 für das Schuljahr 2023/24 einzureichen (incl. Mehrheitsbeschluss der Fachschaft Religion). --> Infos / Anträge / Beispielcurrikula unter: https://www.ekiba.de/themen-4/...
____________________________________
Auf der Homepage des Kultusministeriums finden Sie nützliche Informationen zum RU: FAQs (Fragen/Antworten) rund um den RU – wie Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen des RU sowie zur Schulorganisation --> hier mehr …
____________________________________
Gerne verweisen wir auf das Portal relilab https://relilab.org
Zahlreiche evangelische und katholische Kooperationspartner im deutschsprachigen Raum sind hier vernetzt und bieten eine Fülle von Vorträgen, Workshops und Austausch an.
____________________________________
Carsten Haeske / Matthias Hahn
Lebendig und kräftig und schärfer … Ein Gebets- und Andachtsbuch für evangelische Grundschulen
Dieses Buch der Evangelischen Schulstiftung in der EKD, das Sie hier kostenlos downloaden können, unterstützt die Gebets- und Andachtspraxis nicht nur an evangelischen Grundschulen. Neben grundlegenden Überlegungen zum Gebet bietet es Abläufe und praktisches Material für Andachten im Kirchenjahr und zu wichtigen Lebensthemen. Zu den einzelnen Andachten sind QR-Codes abgedruckt, über die jeder Liedvorschlag in eigens eingespielten Vokal- und Playback-Fassungen auf Youtube abgerufen werden können.
____________________________________
neue – kostenlos zugängliche – Online-Ausgabe der Zeitschrift
„Religion unterrichten“
zum Thema: "Künstliche Intelligenz".
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht erteilen.
____________________________________
Auf der Seite der landeskirchlichen --> RPI-Mediathek als Download:
Aluhut, Weltverschwörung, Chemtrails & Co. –
Umgang mit Verschwörungstheorien
(IRP-Aktuell, Nov. 2022)
Gehen Sie auf den Online-Katalog und geben Sie den Titel des Heftes bei "Stichwörter" ein.
____________________________________
Neu im Medienportal (Filme zum Download)
One Word:
Über den Kampf der Marshallinseln
gegen den Klimawandel
____________________________________
Lernspiel: Weltreligionen (inhaltlich und technisch aktualisierte neue Version)
In diesem Lernspiel auf --> Planet Schule können Schüler*innen ab Klasse 3 wichtige Inhalte über die drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam erkunden. Es umfasst vier Zugangsmöglichkeiten und ist auf allen Endgeräten online nutzbar. Der --> Wissenspool dazu enthält zahlreiche Unterrichtsideen und Arbeitsblätter für die Primarstufe (Kl. 3 und 4) und Sekundarstufe I (Kl. 5 und 6).
____________________________________
Aus der Medienstelle

Das „Bücher-Trio“ von Vera Kaltwasser zur »Achtsamkeit in der Schule« (incl. Kartenset).
Mittels Übungen zur Selbstbeobachtung und Wahrnehmungsschulung lernen Schüler*innen den Zusammenhang zwischen Körper und Bewusstsein kennen, erkunden ihre persönlichen Stressoren und stärken ihre persönlichen Ressourcen. Die Achtsamkeitsschulung kann in jedes Unterrichtsfach eingefügt werden und zieht sich durch die ganze Schulzeit zu einer Schulkultur der Achtsamkeit.
____________________________________