Fortbildungen der RPA
FORTBILDUNGEN FÜR GRUNDSCHULE UND SBBZ
Wo bitte geht es hier in das Reich Gottes?
Ist nicht jeder von uns auf der Suche nach seinem Sehnsuchtsort? Einem Ort, an dem alles gut scheint? Bereits Schüler*innen im Grundschulalter kennen dieses Verlangen aus tiefstem Herzen. Ausgehend vom Sehnsuchtsort des Propheten Jesaja begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach dem Sehnsuchtsort, der uns in der Bibel verheißen ist: Das Reich Gottes. Dabei erfahren wir: Alles muss klein beginnen. Es braucht Mut, Hoffnung, Zuversicht und Glaube. Diesen Begriffen nähern wir uns über biblische Wundererzählungen und Gleichnisse.
Christine Schneider, Studienleiterin Grundschule, RPI Karlsruhe
ONLINEVERANSTALTUNG am Di. 21.11.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung über die Bildungskirche: https://ekiba.bildungskirche.com/rpi/grundschule
Bildquelle:
Unterwegs mit Abraham:
Voller Hoffnung, Mut und Vertrauen
Gott fordert Abraham auf, sein Land und seine Verwandtschaft, sein Zuhause zu verlassen. Für Abraham eine große Prüfung und Herausforderung, verbunden mit vielen Fragen an die Zukunft. Eine biblische Erzählung, die viele Aspekte des kindlichen Lebensalltags aufzeigt: Der Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule, Wandel von Familienstrukturen, eigene Erfahrungen mit Umzügen, etc. Aspekte, die viele Fragen mit sich bringen. Doch Gott verbindet diese Aufforderung in der Abrahams Erzählung nicht mit vielen Fragen, sondern mit gewaltigen Zusagen für die Zukunft. Zusagen, die Gott jedem von uns zusagt, was auch immer die Zukunft für uns bereithält.
Christine Schneider, Studienleitung Grundschule, RPI Karlsruhe
Karin Bartz, Fachberaterin für Grundschule am ZSL
Onlineveranstaltung am Di. 28.11.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung über das Buchungsportal der Evangelischen Landeskirche in Baden: https://ekiba.bildungskirche.com/rpi/grundschule
(Anmeldeschluss: drei Tage vor Termin)
Biblische Heilungsgeschichten ohne Verletzungen im Unterricht
Biblische Heilungsgeschichten sind sehr beliebte Erzählungen im Unterricht. Sie lassen sich anschaulich darstellen und nachspielen und bieten so einen scheinbar niederschwelligen Zugang gerade für Kinder im Grundschulalter. Zudem zeigen sie die besondere Stellung und Macht von Jesus Christus. Also ein idealer Einstieg in die Beschäftigung mit dem Leben und Wirken Jesu? In der Fortbildung wollen wir uns damit beschäftigen, wie biblische Heilungsgeschichten von verschiedenen Personen wahrgenommen werden können. Wie kommt die Erzählung bei Menschen an, die Beeinträchtigungen haben? Fühlen sie sich nur angenommen, wenn sie „geheilt“ sind? Vermitteln die Erzählungen ihnen, dass sie sich erst verändern müssen, um von Gott angenommen werden zu können?
Wir werden uns gemeinsam auf die Suche nach Umsetzungsmöglichkeiten machen, wie wir biblische Heilungsgeschichten im Unterricht behandeln können, ohne Menschen mit Beeinträchtigung vor den Kopf zu stoßen.
Am Ende der Veranstaltung haben sie einen Überblick über die Meinung verschiedener Theolog*innen zu diesem Thema bekommen, aber auch praktische Anregungen, wie sie das Thema zeitnah in Ihrem Unterricht angehen könnten.
Barbara Plathow-Holl, Studienleiterin SBBZ und Inklusion am RPI in Karlsruhe
Onlineveranstaltung am Di. 07.11.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung (bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn) über das Buchungsportal der Evangelischen Landeskirche in Baden:
https://ekiba.bildungskirche.com/rpi/sonderpaedagogik-sbbz
Ök. Fortbildung für SBBZ und inklusiver Religionsunterricht:
„Sag ihnen, dass ich sie liebe“: Gottes Liebe im Religionsunterricht
Die Fortbildung möchte die spezifischen Anforderungen an einen Religionsunterricht aufzeigen, der Gottes „Liebesspuren“ folgen und Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Themas im Religionsunterricht beleuchten möchte. Im Mittelpunkt stehen verschiedene methodische Ideen. Ganzheitliche und spirituelle Unterrichtselemente werden praktisch vorgestellt, teilweise selbst erfahren und gemeinsam reflektiert.
Isabelle Vincent, SoL, Schulbeauftragte für Sonderpädagogische Bildung im Religionsunterricht
Dienstag, den 7. November 2023, 15.00-17.00 Uhr
in Allensbach, St. Nikolaus-Pfarrheim, Rathausplatz 4, Raum Franziskus
Anmeldung (bitte bis spätestens Freitag, den 06.10.23) an: Isabelle.Vincent@ru-ebfr.de
Für die staatlichen Lehrkräfte (lfb-online) Ausschreibungsnummer (ZSL) unter: ZVM4D
Vorankündigung: EGLIKURS mit Dekanin Regine Klusmann
Biblische Figuren herstellen – mit biblischen Figuren erzählen
Bei diesem Kurswochenende können 2 bis 3 der vollbeweglichen Figuren Schritt für Schritt hergestellt und im Einsatz erprobt werden.
Dekanin Regine Klusmann, Kursleiterin der Arbeitsgemeinschaft Biblische Figuren e.V.Pfarrhaus am See, Grabenstraße 2
1. - 3. März 2024 (Freitag, 1. März von 16 Uhr bis 22 Uhr und Samstag, 2. März von 9 Uhr bis 21 Uhr)
Kursgebühr: 46,- € (für Lehranwärter*innen übernimmt das Schuldekanat die Kursgebühr.)
Materialkosten: pro Figur 36,- €
Anmeldung bis 15.01.2024 per Mail an: r.klusmann@me.com
Weitere Informationen --> hier
FORTBILDUNGEN FÜR SEK I / SEK II
Regionale Studientag „Zukunft und Hoffnung“
Warum entwickeln Menschen Utopien? Wie kann man sich das Reich Gottes vorstellen? Gibt es eine Hölle? Wie hängen Ostern und Zukunft zusammen? Und welche Visionen haben andere Religionen?
Zu diesen Fragen warten Inputs, Austausch, Diskussion und Unterrichtsmaterial sowie ein Schulgottesdienstentwurf für die Weihnachts- und Adventszeit.
(Foto: Alexandre Brondino (@brondia)|Unsplash-Foto-Community)
16. November 2023 in Singen (Gemeindehaus der Luther-Kirche, Freiheitstraße 36) von 9:00 bis 16:30 Uhr (alternativ digital am 05.12. - gleiche Uhrzeit)
Für alle Lehrkräfte, die in der Mittel- und Oberstufe Evangelische Religionslehre unterrichten und am Thema interessiert sind
Anmeldung bis ca. 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn über das Fortbildungsportal der Ev. Landeskirche in Baden: https://ekiba.bildungskirche.com/rpi/allgemein-bildendes-gymnasium
Leitung : Juliane Kleibert, Studienleitung, RPI Karlsruhe mit Fachberater*innen Unterricht
Spirituelle Impulse für die Advents- und Weihnachtszeit
Advent heißt ankommen. Warten, auf den der ankommt – Jesus, der sich als Mensch bei uns einmischt. Wie kann diese Nachricht Kinder und Jugendliche heute berühren? Hierzu schauen wir uns verschiedene Bausteine (z.B. Lieder, Kurzclips, Spiele …) an, die sich sowohl im Unterricht als auch in Schulgottesdiensten einsetzen lassen.
Ziel des Nachmittags ist es, sich mit Anregungen für unterrichtliche Rituale, Kurzandachten und Schulgottesdienste zur Advents- und Weihnachtszeit auseinanderzusetzen.
(Foto: GettyImages)
Dr. Annegret Südland und Juliane Kleibert, Studienleitungen des RPI Karlsruhe
online Termin: Montag, 20. November 2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
Lehrkräfte in der Sek I und II
Anmeldung bis zum 17.11.2023 unter https://t1p.de/spirit_impulse
FORTBILDUNGEN FÜR BERUFLICHE SCHULEN
„Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität“
Hanne Schnabel-Henke (EIBOR) und Harald Becker (RPI) stellen den neuen Band „Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität“ aus der V&R-Reihe „Bausteine für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen“ vor, der im Umfeld des EIBOR entstanden ist. Neben einer Einführung in das Heft besteht die Gelegenheit, einzelnes Material auszuprobieren.
Keine Anmeldung erforderlich; Link: https://zoom.us/j/99896675200?pwd=di9UWC9CQUY0QkpBRlorbW1malB1QT 09, Meeting-ID: 998 9667 5200, Kenncode: 359966
Digitales Angebot von RPI Baden und EIBOR am 25. September 2023 von 15.30-17.00 Uhr
Regionale Studientage BG
am 30.01.2024 in der Hohentwiel-Gewerbeschule in Singen (9.30-16.30 Uhr)
Themen:
• Unterrichtsideen zu den BPE der J1 und J2
• Neue Abiturformate u.a.
Dr. Harald Becker, RPI Baden; dazu Fachberater Dr. Karsten Jung
Die Anmeldung (bis zum 16.01.24) über die „Bildungskirche“: https://ekiba.bildungskirche.com/rpi/berufliches-gymnasium
Staatliche Lehrkräfte melden sich für Singen bitte zusätzlich über LFB-online an: LG-Nr. J2X6V
Staatliche Fortbildung (ZSL Freiburg) mit Fachberater Dr. Karsten Jung:
„Schriftliches Abitur 2024 – gemeinsame Korrektur von Klausuren“
Mi. 31.01.24, 14.00-17.00 Uhr, Singen
Anmeldung bis 04.12.23 über LFB-online, LG-Nr. Q9XE7
Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-online-Zugang melden sich per Mail direkt an bei: karsten.jung@zsl-rsfr.de
FORTBILDUNGEN FÜR MEDIENPÄDAGOGIK UND -DIDAKTIK
Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit: Wie ChatGPT den Unterricht verändert
Das Thema Künstliche Intelligenz war bisher im RU eher ein Randthema. Mit ChatGPT&Co ist es nun an der Schule angekommen. Für den Unterricht bieten KI-Anwendungen Chancen und Herausforderungen. Im Rahmen der Fortbildung werden Anregungen für die Vorbereitung und die Gestaltung des RU gegeben. Neben praxisorienteirten Einblicken werden rechtliche Aspekte in den Blick genommen. Die TN haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu reflektieren und eigene Fragen zu klären.
- Welche Auswirkungen haben KI-Anwendungen auf den RU?
- Wie kann mich ChatGPT bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen?
- Wie kann ich KI-Anwendungen kreativ im Unterricht einsetzen?
- Was muss beim Einsatz von KI rechtlich bedacht werden?
- Welche Konsequenzen ergeben sich für die Lern- und Prüfungskultur?
- Wie beurteile ich Hausarbeiten, die mutmaßlich mit Hilfe von KI angefertigt wurden?
Am Do., 12. Okt. 2023, 15:30 bis 17.30 Uhr
Olav Richter, Studienleiter Medienpädagogik, RPI Baden
Geeignet für Lehrkräfte die Religionslehre in der Sekundarstufe I und II unterrichten und Interessierte, in der Konfi-Arbeit tätig sind.
Anmeldung (bis 28.09.2023) über die Bildungskirche: https://ekiba.bildungskirche.com/schuldekanat-konstanz
Das Liebesgebot heute: Mit Kurzfilmen Nächstenliebe neu erschließen
Wie stehen Jugendliche zum Gebot der Nächstenliebe? Neben Hilfsbereitschaft und großem Engagement findet sich Skepsis gegenüber einer Praxis der Nächstenliebe, wie sie Jesus gelebt hat. Wie kann Nächstenliebe in einer Zeit der schwindenden Solidarität und des Verlustes einer allgemein verbindlichen Wahrheit neu gedacht werden?
Dazu werden Impulse aus aktuellen Liebeskonzepten in Philosophie und Theologie gegeben. Wie mit Hilfe von Kurzfilmen lebensnah zum Thema Nächstenliebe gearbeitet werden kann, steht im Mittelpunkt der Fortbildung. Es werden Filme zu verschiedenen Aspekten des Themas vorgestellt und gezeigt, wie diese methodisch und didaktisch erschlossen werden können.
Online-Veranstaltung am 14. November, 15.30 bis 17.00 Uhr
Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik am RPI Karlsruhe
Lehrkräfte, die Evangelische Religion in den Klassen 7-12 oder in der Berufsschule unterrichten.
Anmeldung bis zum 07. November 2023 unter: EKIBA (bildungskirche.com)
Staatl. Lehrkräfte (ZSL)-Lehrgangsnummer: 545K6